seit 2011
 Titularprofessor der Universität Bern
seit WS2000/01 Theologischen Fakultät der Universität Bern  
SS 2000   Habilitation (Habilitationsschrift: Gotteserfahrung in der christlichen Gemeinde. Eine systematisch-theologische Untersuchung, Stuttgart 2001)  
seit Mai 2010   Leiter Bereich Theologie, Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn  
1999-2010   Pfarrer in Erlach BE (50% im Jobsharing mit Ehepartnerin)  
1995-1999   Mitglied Kirchenkreiskommission Schönbühl-Urtenen, ab Oktober 1998 als Präsident  
1995-1999   Assistent für Systematische Theologie (Dogmatik und Philosophiegeschichte) an der Evang.-theol. Fakultät Bern  
1994-1995   Arbeit am Habilitationsprojekt  
1993   Verleihung der Haller-Medaille der Universität Bern für junge Forscher  
1991-1994   Gemeindepfarrer in Gerlafingen SO  
WS 1991/92   Promotion zum Dr. theol. (Dissertation: Gott und das Schöne. Studien zur Theologie der Schönheit, Göttingen 1993)  
1987-1991   Promotionsstipendiat des Schweizerischen Nationalfonds und der Ev.-ref. Kirchen Bern-Jura (1987-1989 in Bonn und Richmond/Virginia  
August 1987   Ordination und Aufnahme in den bernischen Kirchendienst  
1987  Lehrvikariat Kirchgemeinde Münchenbuchsee  
1984/85  Studium in Richmond/Virginia  
1983/84  Studium in Bonn 
1980-1987  Studium der Theologie und Philosophie in Bern  
1975-79   Gymnasium Neufeld Bern, Abschluss mit Maturität Typus C (mathematisch- naturwissenschaftlich)  
07.11.1958 geboren in Münsingen BE  

Publikationen

Bücher

  • Gott und das Schöne. Studien zur Theologie der Schönheit (FSÖTh 68), Göttingen 1993 (Dissertation)
  • Gotteserfahrung in der christlichen Gemeinde. Eine systematisch-theologische Untersuchung, Stuttgart 2001 (Habil)
  • Gott der Richter. Zu einem unverzichtbaren Aspekt christlichen Glaubens, Zürich 2004 (2. Aufl. 2005)
  • Übersetzungen ins Ungarische 2005, ins Italienische 2008
  • Erwählung. Gottes Weg in der Welt, Zürich 2009
  • Als Hg.: Der Raum der Kirche. Perspektiven aus Theologie, Architektur und Ge-meinde, Horw 2002
  • Als Hg. (mit Michael Graf und Frank Mathwig): „Was ist der Mensch?“ Theolo-gische Anthropologie im interdisziplinären Kontext. Wolfgang Lienemann zum 60. Geburtstag, Stuttgart 2004
  • Als Hg. (mit Matthias Krieg, Martin Rüsch und Johannes Stückelberger): Das unsichtbare Bild. Zur Ästhetik des Bilderverbots, Zürich 2005
  • Als Hg.: Schriftsteller predigen, Zürich 2006
  • Als Hg. (mit Marco Hofheinz und Frank Mathwig): Ethik und Erzählung. Philosophische und theologische Beiträge zur narrativen Ethik, Zürich 2009
  • Als Hg. (mit einer interkantonalen Initiativgruppe unter Leitung von Matthias Krieg): Reformierte Bekenntnisse. Ein Werkbuch, Zürich 2009
  • Als Hg. (mit Marco Hofheinz und Frank Mathwig): Wie kommt die Bibel in die Ethik?, Zürich 2011 (im Erscheinen)
  • Als Hg. (mit Martin Sallmann): Dokumente der Berner Reformation – Disputations-thesen, Reformationsmandat, Synodus, Zürich 2013
  • Als Hg. (mit Marco Hofheinz): Reformierte Theologie weltweit. Zwölf Profile aus dem 20. Jahrhundert, Zürich 2013
  • Als Hg. (mit Sabine Scheuter): Das Reformierte Pfarrhaus: Auslauf- oder Zu-kunftsmodell (denkMal 7), Zürich 2013
  • Als Hg. (mit Martin Hirzel und Frank Mathwig): Der Heidelberger Katechismus – ein reformierter Schlüsseltext (reformiert! Bd. 1), Zürich 2013
  • Als Hg. (mit Marco Hofheinz und Frank Mathwig): Freundschaft. Zur Aktualität eines traditionsreichen Begriffs, Zürich 2014
  • Als Hg. (mit David Plüss und Matthias D. Wüthrich): Ekklesiologie der Volkskirche. Theologische Zugänge in reformierter Perspektive, Zürich 2016
  • (Mit Christoph Morgenthaler und David Plüss) Assistierter Suizid und kirchliches Handeln. Fallbeispiele – Kommentare – Reflexionen, Zürich 2017
  • (Mit Amélé Adamavi-Aho Ekué und Frank Mathwig) Heimat(en)? Beiträge zu einer Theologie der Migration, Zürich 2017
  • (Mit David Plüss, Katrin Kusmierz und Ralph Kunz): Gottesdienst in der reformierten Kirche. Einführung und Perspektiven, Zürich 2017

Aufsätze

  • Schönheit der Schöpfung und Schöpfungsethik, in: Reformatio 40 (1991), 425-429
  • Kunstwahrnehmung als exemplarische Beziehung. Zum Verhältnis von Kunst und Ethik, in: NZSTh 38 (1996), 74-96
  • „Wer ist mein Nächster“ – Überlegungen zu einer ethischen Grundfrage, in: ZThK 93 (1996), 561-585
  • Wort im Bild. Was Theologie von Kunst in kirchlichen Räumen erwartet, in: Kunst und Kirche. Symposion ´97 der Schweizerischen St. Lukasgesellschaft, Basel 1998, 11-23
  • Omnia tempus habent – Kunst im Dialog mit Kirchenraum und Bibeltext, in: Kunst und Kirche. Symposion ´97 der Schweizerischen St. Lukasgesellschaft, Basel 1998, 50-63
  • Art. Schönheit III. Praktisch-theologisch, TRE 30, 247-249
  • Gestaltetes Evangelium. Zur Grundlegung einer Theologie der Kultur, in: Biehl, Peter / Wegenast, Klaus (Hg.): Religionspädagogik und Kultur, Neukirchen-Vluyn 2000, 83-103
  • „Im Namen Gottes des Allmächtigen!“ Theologische Überlegungen zur Anru-fung Gottes in der Präambel der Schweizerischen Bundesverfassung, in: Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht 5 (2000), 47-71
  • Die Kirche des Kreuzes – John H. Yoders Ekklesiologie als Modell von Kirche-sein in einer pluralistischen Gesellschaft, in: Jecker, Hanspeter (Hg.): Jesus folgen in einer pluralistischen Welt. Impulse aus der Arbeit John Howard Yoders, Weisenheim am Berg 2001, 63-88
  • Übersetzung ins Französische in: La sagesse de la croix. Impulsions à partir de l’oeuvre de John Howard Yoder, Charols 2007, 64-89
  • „Dies tut zu meinem Gedächtnis“. Das Abendmahl und der Streit um die Erin-nerung, in: PTh 91 (2002), 361-374
  • Das Amt der Kirche und die Ämter in der Kirche, in: Bauke, Jan / Krieg, Matthias (Hg.): Die Kirche und ihre Ordnung, Zürich 2003, 67-76
  • Freiheit zur Elternschaft. Ethische Reflexionen in einer „überalterten“ Gesell-schaft, in: Freudenberg, Matthias u.a. (Hg.): Beiträge zur Ethik (reformierte akzente 7), Wuppertal 2003, 19-42
  • Der wirkliche Mensch. Zur Aktualität von Karl Barths Anthropologie, in: Graf, Michael/Mathwig, Frank/Zeindler, Matthias (Hg.): „Was ist der Mensch?“ Theologische Anthropologie im interdisziplinären Kontext. Wolfgang Lienemann zum 60. Geburtstag, Stuttgart 2004, 257-275
  • Warten auf Gottes Kommen. Zur Theologie des Bilderverbotes, in: Krieg, Matthias/Rüsch, Martin/Stückelberger, Johannes/Zeindler, Matthias (Hg.): Das unsichtbare Bild. Zur Ästhetik des Bilderverbots, Zürich 2005, 20-23
  • Die Ethik Emil Brunners, in: Lienemann, Wolfgang / Mathwig, Frank (Hg.): Schweizer Ethiker des 20. Jahrhunderts, Zürich 2005, 85-103
  • Wer segnet? Erwägungen zum Verhältnis von göttlichem und menschlichem Handeln am Beispiel des gottesdienstlichen Segens, PTh 94 (2005) 492-508
  • Jesus wird verhauen. Braucht Gott die Kunst? Braucht die Kunst Gott?, Kunst und Kirche 1/2007, 27-30
  • Müssen kirchliche Dienste auch für Nichtmitglieder gratis sein?, Reformierte Presse Nr. 35/2007, 8-9
  • Durch den Vorhang sehen. Literatur und Predigt, in: konstruktiv. Beilage zur Reformierten Presse Nr. 40/2007, 12-13
  • Art. Ästhetik, Taschenlexikon Religion und Theologie, 93-96, 2007
  • Art. Bild, Taschenlexikon Religion und Theologie, 169-172, 2007
  • Art. Kultur, Taschenlexikon Religion und Theologie, 704-706, 2007
  • Kirchliche Dienste für Nichtmitglieder? Theologische Überlegungen in einem schwierigen Feld, in: Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht 12 (2007), Bern 2008, 93-118
  • Jonathan Edwards - ein unbekannter Klassiker, in: Reformierte Presse Nr. 24/ 2008, 9
  • Auf Erzählungen hören. Zur Ethik der Aufmerksamkeit, in: Marco Hofheinz/Frank Mathwig/Matthias Zeindler (Hg.): Ethik und Erzählung. Philosophische und theologische Beiträge zur narrativen Ethik, Zürich 2009, 275-301
  • (Mit Otto Schäfer): Zwischen Evolution und Schöpfung, in: Reformatio 58 (2009), 20-28.
  • Gemeinsam unter dem Wort Gottes. Der Beitrag der reformierten Tradition, in: Viorel Ionita/Klaus Raschzok (Hg.): Gebet und gottesdienstliche Spiritualität auf ökumenischen Tagungen. Konsultation der Konferenz Europäischer Kirchen und des Instituts für Evangelische Aszetik, Genf 2009, 45-49
  • Wirkung, in: Matthias Krieg/Konrad Schmid (Hg.): bibel(plus) erklärt – Der Kommentar zur Zürcher Bibel, Zürich 2010
  • Gott die Ehre geben. Wider die Funktionalisierung des Glaubens, in: Georg Plasger (Hg.): Calvins Theologie für heute und morgen. Beiträge des Siegener Calvin-Kongresses 2009, Wuppertal 2010, 209-217
  • Der Raum der von Gott Befreiten. Zur Theologie des Kirchenraums, in: Christoph Sigrist (Hg.): Kirchen Macht Raum. Beiträge zu einem kontroversen Thema, Zürich 2010, 61-72
  • Jonathan Edwards: Calvin in der Neuen Welt, in: Marco Hofheinz/Wolfgang Lienemann/Martin Sallmann (Hg.): Calvins Erbe. Beiträge zur Wirkungsgeschichte Johannes Calvins, Göttingen 2010 (im Erscheinen)
  • Kirche als Auslegungsgemeinschaft der Bibel, in: Marco Hofheinz/Frank Mathwig/ Matthias Zeindler: Wie kommt die Bibel in die Ethik?, Zürich 2011 (im Erscheinen)
  • Wider das Reich Gottes auf Erden. Religionskritik und Ideologiekritik bei Friedrich Dürrenmatt, in: David Plüss/Johannes Stückelberger/Andreas Kessler (Hg.), Ima-gination in der Praktischen Theologie. Festschrift für Maurice Baumann, Zürich 2011, 159-169.  
  • „Du sollst dir kein Bildnis machen“ Religiöse Themen bei Max Frisch, in: Hermeneu-tische Blätter 1/2 2011, 209-222
  • Reinhold Niebuhr (1892-1971): „Christlicher Realismus“ in Zeiten der Krise, in: Marco Hofheinz/Matthias Zeindler (Hg.), Reformierte Theologie weltweit. Zwölf Profile aus dem 20. Jahrhundert, Zürich 2013, 101-123
  • (mit Martin Sallmann) Die Berner Reformation – Impulse für die Kirchen der Gegenwart, in: Martin Sallmann/Matthias Zeindler, Dokumente der Berner Reformati-on – Disputationsthesen, Reformationsmandat, Synodus, Zürich 2013, 10-36
  • Das Pfarrhaus als „Kirche vor Ort“. Theologische Überlegungen zur Präsenz der Volkskirche in der Gesellschaft, in: Sabine Scheuter/Matthias Zeindler (Hg.), Das reformierte Pfarrhaus: Auslauf- oder Zukunftsmodell?, Zürich 2013, 125-133<
  • „… das soll wahr und gewiss sein“. ‚Amen’ als Grundwort des Glaubens, in: Martin Hirzel / Frank Mathwig / ders. (Hg.): Der Heidelberger Katechismus – ein refor-mierter Schlüsseltext (reformiert! Bd. 1), Zürich 2013, 357-381
  • Theologische Religionskritik als Kirchenkritik, in: Marco Hofheinz / Raphaela J. Meyer zu Hörste-Bührer (Hg.), Theologische Religionskritik. Provokationen für Kir-che und Gesellschaft (Forschungen zur Reformierten Theologie 1), Neukirchen-Vluyn 2014, 179-205
  • „In was für einem muffigen Winkel sässe ich heute ohne dich“. Freundschaft und theologische Erkenntnis, in: Marco Hofheinz/Frank Mathwig/ders. (Hg.): Freundschaft. Zur Aktualität eines traditionsreichen Begriffs, Zürich 2014, 81-110
  • Gibt es ein reformiertes Lehramt? Ein Bericht aus der kirchlichen Praxis, in: Marco Hofheinz/Georg Plasger/Annegreth Schilling (Hg.), Verbindlich werden. Reformierte Existenz in ökumenischer Begegnung. Festschrift für Michael Weinrich zum 65. Geburtstag, Neukirchen-Vluyn 2015, 245-260
  • Sühne für Gottes Zumutungen? Zu einer neueren Diskussion um den Opfertod Jesu, in: EvTh 76 (2/2016), 101-110
  • Vom Sollen und Nicht-Können im Pfarrberuf. Kommunikation des Evangeliums als „unmögliche Möglichkeit“, in: Thomas Schaufelberger/Juliane Hartmann (Hg.), Perspektiven für das Pfarramt. Theologische Reflexionen und praktische Impulse zu Veränderungen in Berufsbild und Ausbildung, Zürich 2016, 75-88
  • Die Universalität der Gnade bei Karl Barth. Auch ein Beitrag zur theologischen Freiheitslehre, in: Michael Beintker/Georg Plasger/Michael Trowitzsch (Hg.), Karl Barth als Lehrer der Versöhnung (1950-1968). Vertiefung – Öffnung – Hoffnung, Zürich 2016, 310-329
  • Konzentration auf das Wesentliche: reformierte Spiritualität, in: Musik & Gottesdienst 70 (2016), 162-165
  • Die Gegenwart Christi in der Volkskirche, in: David Plüss/Matthias D. Wüthrich/ders., Ekklesiologie der Volkskirche. Theologische Zugänge in reformierter Perspektive, Zürich 2016, 338-347
  • (Mit David Plüss und Matthias D. Wüthrich) Perspektiven einer Ekklesiologie der Volkskirche, in: Dies. (Hg.), Ekklesiologie der Volkskirche. Theologische Zugänge in reformierter Perspektive, Zürich 2016, 395-438
  • Sich reformieren lassen, in: Walter Dürr/Ralph Kunz (Hg.), Gottes Kirche re-imaginieren. Reflexionen über die Kirche und ihre Sendung im 21. Jahrhundert, Fribourg/Münster 2016, 129-136.
  • Mission in der Volkskirche, in: Walter Dürr/Ralph Kunz (Hg.), Gottes Kirche re-imaginieren. Reflexionen über die Kirche und ihre Sendung im 21. Jahrhundert, Fribourg/Münster 2016, 175-192
  • Revelation – Holy Scripture – Hermeneutics, in: Reformed World 66 (2016), 24-37
  • Ekklesiologie des reformierten Gottesdienstes, in: David Plüss/Katrin Kusmierz/ders./Ralph Kunz (Hg.), Gottesdienst in der reformierten Kirche. Einführung und Perspektiven, Zürich 2017, 117-130
  • Reformierter Gottesdienst im ökumenischen Kontext, in: David Plüss/Katrin Kusmierz/ders./Ralph Kunz (Hg.), Gottesdienst in der reformierten Kirche. Einführung und Perspektiven, Zürich 2017, 176-189
  • Zur Aufgabe einer Theologie der Musik, in: Thomas Gartmann/Andreas Marti (Hg.), Der Kunst ausgesetzt. Beiträge des 5. Internationalen Kongresses für Kirchenmusik, 21—25. Oktober 2015 in Bern, Bern u.a. 2017, 83-89
  • Das Credo von Kappel, in: Maren Bienert/Marco Hofheinz/Carsten Jochum-Bortfeld (Hg.), Neuere reformierte Bekenntnisse im Fokus. Studien zu ihrer Entstehung und Geltung, Zürich 2017, 271-286
  • Dogmatische und ethische Aspekte, in: Christoph Morgenthaler/David Plüss/ders. (Hg.), Assistierter Suizid und kirchliches Handeln. Fallbeispiele – Kommentare – Reflexionen, Zürich 2017, 143-186
  • Zwischen verlorener und erhoffter Heimat. Beheimatung im Kontext von Schöpfung, Versöhnung und Erlösung, in: Amélé Adamavi-Aho Ekué/Frank Mathwig/ ders. (Hg.), Heimat(en)? Beiträge zu einer Theologie der Migration, Zürich 2017, 81-150
  • Von Gott zu den Menschen gesandt. Theologisches zu Vision und Leitsätzen, in: Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn (Hg.), Von Gott bewegt. Den Menschen verpflichtet. Vision Kirche 21, Bern 2017, 7-13
  • „Wir verwerfen die falsche Lehre …“. Häresie im Horizont von Ökumene und Pluralismus, in: Magdalene Frettlöh (Hg.), „Gottes kräftiger Anspruch“. Die Barmer Theologische Erklärung als reformierter Schlüsseltext (reformiert ! Bd. 3), Zürich 2017, 321-343
  • Jenseitskontakte und die biblische Sicht auf Leben und Tod, in: Martin Zürcher-Weilenmann (Hg.), Jenseitskontakte – Trost, Traum oder Täuschung?, EZW-Texte 251, Berlin 2017, 29-54