Andreas Frei

Wissenschaftlicher Assistent und Doktorand

Institut für Systematische Theologie

E-Mail
andreas.frei@unibe.ch
Büro
A508
Postadresse
Universität Bern
Institut für Systematische Theologie
Länggassstrasse 51
CH-3000 Bern 9
Sprechstunde
nach Vereinbarung
...
Seit 2021 Wissenschaftlicher Assistent und Doktorand am Institut für Systematische Theologie, Abteilung Dogmatik & Religionsphilosophie
2021-2022 Lernvikariat in der Kirchgemeinde Nydegg bei Pfr. Daniel Hubacher
2021 Abschluss: Master of Theology an der Universität Bern (summa cum laude)
2019-2021 Hilfsassistent am Institut für Systematische Theologie bei Prof. Dr. Luca Di Blasi
2019-2021 Hilfsassistent am Institut für Systematische Theologie bei Prof. Dr. Mathias Wirth
2018 Hilfsassistent am Institut für Praktische Theologie bei Prof. Dr. Isabelle Noth
2017-2021 
Studium der evangelischen Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Bern
2017
Abschluss: Bachelor of Theology an der Universität Fribourg (insigni cum laude)

Monografie

Aufsätze

  • Eine Wahlverwandtschaft? Der apokalyptische Messianismus und die Dialektische Theologie. Eine ideengeschichtliche Verortung im frühen 20. Jahrhundert (in Vorbereitung).
  • Durch die Religion zum Nullpunkt der Freiheit? Eine Annäherung an Christoph Menkes "Theorie der Befreiung" (in Vorbereitung).
  • Über den Geist und die Freiheit der Kinder Gottes. Ein theologischer Kommentar zu Röm 8,14–17, in: Göttinger Predigtmediationen 78:3 (2024) 408–413.
  • Geschichte und Freiheit. Karl Barth und Walter Benjamin über den Begriff der Geschichte, in: Geist und Leben 97:1 (2024) 61–65.

Rezensionen

  • Von Lilie und Vogel lernen, Rez. zu Søren Kierkegaard, Die Lilie auf dem Feld und der Vogel unter dem Himmel. Drei Reden, Gott betreffend. Mit einem Essay von Frank Witzel, Berlin 2025, in: bref. Das Magazin der Reformierten, Nr. 4/2025, 36.
  • Gegen die Kriegslogik. Rez. zu Stefan Seidel, Entfeindet Euch! Auswege aus Spaltung und Gewalt, München 2024, in: bref. Das Magazin der Reformierten, Nr. 5+6/2024, 53.
  • Unverzichtbar. Rez. zu Otfried Höffe, Die hohe Kunst des Verzichts. Kleine Philosophie der Selbstbeschränkung, München 2023, in: bref. Das Magazin der Reformierten, Nr. 1/2024, 41.

 

Vorträge und Beiträge auf Tagungen

  • "Das Ich, das andere Selbst und das erste Du. Nächstenliebe bei Kierkegaard", Workshop an der Tagung der Gesellschaft für Evangelische Theologie, am 4. März 2025 in Leipzig.
  • "Eine Wahlverwandtschaft? Der apokalyptische Messianismus und die Dialektische Theologie", Vortrag an der Internationale Konferenz des Karl Barth-Zentrums für reformierte Theologie "Karl Barth und die Apokalyptik", am 8. November 2024 in Basel.
  • "Theorie - Methode - Begriff. Annäherungen an Menkes Freiheitsbegriff", Präsentation an der Vernetzungstagung Systematische Theologie, am 3. September 2024 in Göttingen.
  • "Reich des Zwischen. Bubers Ontologie des Zwischen", Workshop mit Prof. Dr. Magdalene L. Frettlöh an der Tagung "Martin Buber – Ich und Du. 1923 –2023", am 27. Oktober 2023 in Bern.

 

HS 2022: Proseminar Systematische Theologie: "Jürgen Moltmann: Der gekreuzigte Gott. Das Kreuz Christi als Grund und Kritik christlicher Theologie"

HS 2023: Lektürekurs Systematische Theologie: "Dietrich Bonhoeffer. Theologie für eine mündige Welt"

FS 2024: Lektürekurs Systematische Theologie: "Von Schleiermacher bis Sölle. Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts"

HS 2024: Proseminar Systematische Theologie: "Was ist Freiheit? Theologische und religionsphilosophische Perspektiven"

  • Karl Barth (Der Römerbrief 1922)
  • Walter Benjamin (Frühe Schriften und Thesen Über den Begriff der Geschichte)
  • Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Subjektivität und Freiheit (Thema des Dissertationprojekts)
  • Mitglied der Gesellschaft für Evangelische Theologie
  • Mittelbauvertretung in der Kommission für Qualitätssicherung (ab HS 2024)
  • Mittelbauvertretung im Fakultätskollegium (HS 2023 – FS 2024)